Schwerpunkte & Kernbereiche
- Wirbelsäulenrehabilitation und Selbstmanagement
- Orthopädie
- Wirbelsäulenbeschwerden und Prävention
- Knie- u. Hüft- Operationen (Prothesen, Meniscus OP´s…)
- Allgmeine Gelenksbeschwerden (Fuß-, Knie-, Hüft-, Schulter-, Ellenbogen-, Hand- und Fingergelenke)
- Traumatologie
- Sportverletzungen, Traumata nach Unfällen
- Postoperative Versorgung und Mobilisierung, sowie postoperative Lymphdrainagen
- Spezifischer Bereich
- Cranio-facialer Bereich (Halswirbelsäule, Kopfschmerz, Schwindel, Kiefergelenksbeschwerden, Zahn- und Kieferfehlstellungen, Zähneknirschen, Tinnitus, Migräne, begleitende Behandlung bei Zahnregulationen…)
- Viszerale Manipulation nach Barral i. A. : Die Viszerale Manipulation ist ein Teilgebiet der Osteopahtie. Es wird das Bindegewebe der Organe und ihre fasziale Aufhängungen, die eng mit dem Bewegungsapparat verbunden ist, behandelt. Dadurch können Beschwerden an Gelenken, der Wirbelsäule und der Organe noch gezielter behandelt werden.
- CranioSacrale Therapie nach Upledger

Therapieangebot
Zentrale Punkte meiner Arbeit sind:
- Schmerzbekämpfung (Rückenschmerzen, Schulterschmerzen, etc.)
- Die Wiederherstellung von Funktion, Kraft, Beweglichkeit und Koordination
Schmerzzustände sowie Funktionsstörungen des Bewegungsapparates entstehen häufig durch:
- Diverse Traumata
- Verletzungen durch Gewalteinwirkung
- Fehlbelastung und Überlastung von Strukturen
- Chronische Probleme
- Haltungsschwächen /Fehlstellungen
- Muskuläre Dysbalancen
- Monotone Arbeitshaltung (Büroarbeit, …)
- Chronische Fehlbelastungen
- Bewegungsarmut
- Diverse Erkrankungen
Die physiotherapeutische Behandlung ist ein wichtiger Bestandteil bei:
- Operationen
- B. Knie- oder Hüftendoprothesen, Schulteroperationen, Wirbelsäulenoperationen/ Wirbelsäulenrehabilitation,…
- postoperatives gezieltes muskuläres Aufbautraining /muskuläre Tiefenstabilisation
- Sportverletzungen
- Traumata und chronischen Fehlstellungen
- Akuten- und chronischen Schmerzen
- B. Rückenschmerzen, Gelenksschmerzen, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen
- Bewegungseinschränkungen
- Schonhaltungen aufgrund von Schmerzen, mechanische Probleme der Gelenke (Gelenksdysfunktionen), Angeborene Fehlstellungen und Muskelverkürzungen, Fehlstellungen der Wirbelsäule aufgrund muskulärer Dysbalancen, Wachstumsschmerzen, älterer Verletzungen, etc.
Durch eine gezielte physiotherapeutische Untersuchung /Testung, wird die Hauptursache der Beschwerden erfasst. Anhand dessen, kann eine ursachenorientierte und nachhaltige Behandlung aufgebaut werden.
Im Maitland-Konzept arbeiten wir Physiotherapeutinnen zur Indikation und Dosierung der Behandlung auf zwei Ebenen. Einerseits werden Hypothesen über die Ursache der Störung und über die Lokalisation der betroffenen Strukturen aufgestellt.
Andererseits werden die Beschwerden im Alltag beobachtet und während diverser Bewegungstests analysiert.
Die Therapie nach Maitland gehört zu den wichtigsten Behandlungsarten innerhalb meiner Tätigkeit und in den vergangenen Jahren habe ich sehr gute Erfolge damit erzielt.
Sie findet sowohl bei akuten Beschwerden als auch bei chronischen Beschwerden des Bewegungsapparates Anwendung. Die Wirbelsäule aber auch die großen Gelenke (Knie, Hüfte, Schulter) können effektiv behandelt werden.
Die Grundlage dieser Therapieform ist die Biomechanik. Jedes Gelenk hat eine eigene Mechanik. Ist diese beeinträchtigt, kommt es zu Dysfunktionen und im weiteren Verlauf zur Schädigung der Gelenke /Wirbelsäule und Strukturen. Durch gezielte manuelle Techniken können diese Dysfunktionen beeinflusst werden.
Unterstützend fließen andere physikalische Maßnahmen ein (Haltungsschulung, Muskeldehnungen, Muskelkräftigung, Stabilisation, Arbeitsplatzergonomie etc.) Der Patient wird weiters über die Belastbarkeit und den Schutz seiner Gelenke informiert.
Durch Überlastung/ Fehlbelastung oder Überdehnung entstehen in einem Muskel oftmals lokal begrenzte Verhärtungen. Diese Punkte sind tastbar (Triggerpunkte).
Aber nicht nur Schmerzen, auch Sensibilitätsstörungen, Muskelschwächen, Bewegungseinschränkungen und Koordinationsstörungen können durch Triggerpunkte verursacht werden.
Durch eine geeignete Therapie lässt sich eine solche Muskelpathologie meist gänzlich beseitigen.
Aufgrund einer umfassenden Bewegungsanalyse wird ein individuelles Übungsprogramm für den Patienten zusammen gestellt, welches alltagsnah bzw. sportartenspezifisch einzubauen ist. Bereiche mit einem Stabilitätsdefizit können so gezielt behandelt werden. Der Patient wird aufgefordert durch aktive Mitarbeit einen langfristigen Erfolg zu erzielen.
Muscle Balance findet an so gut wie allen Abschnitten des Bewegungsapparates (sowohl Wirbelsäule als auch Extremitätengelenke) Anwendung.
Funktionelles Training sowie gezielte Tiefenstabilisation, kann gerade im Sportbereich die Leistungsfähigkeit enorm unterstützen bzw. erhöhen und ist in der Wirbelsäulenrehabilitation zielführend.
Die therapeutische Untersuchung bezieht sich zunächst auf die Funktion des Kiefergelenks, des Schädels und des Nervensystems im Schädel- und Gesichtsbereich. Später werden auch andere Regionen wie Wirbelsäule, Schultergürtel und Hüfte in Betracht gezogen.
Ziel ist das Erkennen von Dysfunktionen im Kopf-, Nacken- und Gesichtsbereich, die für die Beschwerdelinderung des Patienten relevant sind.
Die Behandlung besteht einerseits aus manualtherapeutischen Behandlungstechniken im Kopf-, Nacken- und Gesichtsbereich, und andererseits aus einem individuellen Begleitprogramm.
Der Inhalt dieses Programmes orientiert sich meist am Alltagsverhalten des Patienten.
Der Therapeut kann zu einer Änderung bestimmter Verhaltensweisen raten und/oder eine Schmerzbegleitung anbieten.
In den folgenden Bereichen kann eine Verbesserung erzielt werden:
- Cervicogener Kopfschmerz
- Spannungskopfschmerz
- Kiefergelenksbeschwerden
- Discusproblem im Kiefergelenk
- Myofasziale Störungen der Kaumuskulatur
- Schleudertrauma, Halswirbelsäulenprobleme
- Cervicogener Schwindel
- Zähneknirschen (Bruxismus)
- Konzentrationsstörungen
- Unerklärbare Zahnschmerzen
- Okklusionsstörungen (Fehlstellungen des Zahnkontaktes zwischen oberer Zahnreihe und unterer Zahnreihe)
- Mund – und Gesichtsschmerzen
- Schiefhals (Torticollis)
- Begleitende Therapie bei Zahnregulationen
- Kaustörungen
Diese können schmerzhaft und bewegungseinschränkend sein. Bei anhaltenden Schwellungen kann sogar die Heilungsdauer der Strukturen verzögert werden.
Um den Heilungsvorgang zu unterstützen und zu optimieren werden Lymphdrainagen eingesetzte.